Bilderrahmen

Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Bilderrahmen in der Manufaktur erstellt werden.
Die Rahmenschenkel werden aus 3–4 m langen gekehlten Rohholzstäben geschnitten, verleimt, geheftet, geschliffen, bemalt, geschliffen und nochmals bemalt! Das Resultat ist, dass die Gehrungen nahezu unsichtbar sind und die Rahmen ein sehr hochwertiges Aussehen haben. Hierbei kennen wir fast keine Grenzen in Grösse und Ausführung.
Material
Unsere Arbeit beginnt mit der sorgfältigen Auswahl passender Materialien und der Wahl von geeigneten Lieferanten, wobei wir grossen Wert auf höchste Qualität legen. Die von uns verwendeten Materialien haben sich bewährt und beeinträchtigen die Kunstwerke nicht.

Unser Holz
Es gibt eine Vielzahl von Holzarten, die zur Herstellung von Bilderrahmen verwendet werden. Jede Holzart bringt ihre eigenen ästhetischen Eigenschaften, Haltbarkeiten und Preisklassen mit sich.
Linde ist ein helles, weich bis mittelschweres Holz mit einer feinen, gleichmässigen Maserung. Die Farbe des Holzes variiert von fast weiss bis zu einem blassen Gelbton, manchmal mit einem leicht rötlichen Schimmer. Es hat eine glatte Textur und eine gleichmässige Struktur, was es leicht zu bearbeiten macht.
Eiche ist ein hartes und robustes Holz mit ausgeprägter Maserung und oft heller bis mittlerer Farbgebung.
Buche ist ein helles, gleichmässiges Holz mit feiner Maserung. Es bietet gute Stabilität und Festigkeit und ist relativ kostengünstig.
Ahorn ist ein helles, glattes Holz mit feiner Maserung. Ahorn eignet sich besonders gut für minimalistische und zeitgenössische Rahmenstile.
Kirschholz ist ein rötlich-braunes Holz mit reicher, gleichmässiger Maserung. Es ist sehr ästhetisch ansprechend und langlebig, da es mit der Zeit eine schöne Patina entwickelt. Diese Holzart ist ideal für hochwertige, elegante und traditionelle Rahmen.
Nussbaum ist ein dunkles, reiches Holz mit markanter Maserung. Es bietet ein luxuriöses Aussehen und hohe Stabilität, was es perfekt für hochwertige, klassische und luxuriöse Rahmen macht.
Kiefer ist ein weiches Holz mit hellem Farbton und sichtbarer Maserung. Es ist leicht zu bearbeiten und preiswert, weshalb es sich gut für handwerkliche oder rustikale Designs eignet. Kiefer wird oft für dekorative und traditionelle Rahmen verwendet. Dieses Holz dient häufig als Grundlage zu vergoldeten Rahmen.
Jede dieser Holzarten bietet einzigartige Eigenschaften, die sich auf das Aussehen, die Haltbarkeit und den Preis des Bilderrahmens auswirken. Die Wahl der richtigen Holzart hängt von den ästhetischen Präferenzen, dem Budget und dem gewünschten Stil des Rahmens ab.
Unser Stahl
Bilderrahmen aus Stahl bieten eine hervorragende Kombination aus Langlebigkeit, Stabilität und modernem Design. Ihre schlichte, industrielle Ästhetik macht sie ideal für zeitgemässe Wohn- und Arbeitsräume. Stahlrahmen sind sowohl funktional als auch stilvoll. Zu unterschätzen ist lediglich nicht das Gewicht!
Unser Glas
Bei der Wahl des richtigen Glases für einen Bilderrahmen spielen verschiedene Faktoren wie Schutz, Ästhetik und Budget eine Rolle.
Klarglas/Normalglas
Klarglas ist die preiswerteste Glasart für Bilderrahmen. Es ist transparent und bietet grundlegenden Schutz vor Staub und Schmutz. Allerdings neigt es dazu, stark zu spiegeln, was die Sicht auf das Bild beeinträchtigt. Dieses Glas verwenden wir fast auschliesslich nur noch für Reparaturen in Serien, bei welchem noch Normalglas verwendet wurde.
Antireflexglas-Normalglas
Antireflexglas, auch als entspiegeltes Glas bekannt, hat eine spezielle Beschichtung, die Reflexionen minimiert. Dadurch ist das Bild bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen besser sichtbar. Dieses Glas ist etwas teurer als Klarglas, bietet aber eine verbesserte Sichtbarkeit und Ästhetik, ohne die Transparenz zu beeinträchtigen.
Museumsglas entspiegelt
Museumsglas kombiniert mehrere Vorteile in einem: Es bietet nahezu perfekte Klarheit mit minimalen Reflexionen und blockiert bis zu 99 % der UV-Strahlen. Museumsglas bietet den besten Schutz und die beste Optik. Wir verwenden nahezu bei allen Rahmungen diese Gläser.
Acrylglas (Plexiglas)
Acrylglas, oft auch als Plexiglas bezeichnet, ist eine bruchsichere Alternative zu herkömmlichem Glas. Es ist leichter und widerstandsfähiger gegen Bruch, was es ideal für grössere Rahmen oder für Orte macht, an denen Sicherheit eine Rolle spielt. Acrylglas neigt jedoch dazu, leichter zu verkratzen, obwohl spezielle kratzfeste Beschichtungen erhältlich sind. Es gibt auch Varianten mit UV-Schutz und Antireflexbeschichtung.
Mattglas/Refloglas
Mattglas ist ein undurchsichtiges Glas mit einer rauen Oberfläche, das Licht streut und eine weiche, diffuse Sicht auf das Bild bietet. Es wird seltener (wir verwenden es nie) verwendet, da es das Bild leicht verschwommen erscheinen lässt, kann aber in bestimmten Designs, bei denen ein dezenteres Aussehen gewünscht wird, von Vorteil sein.
Unser Karton
Beim Einrahmen von Bildern spielt der Karton eine wichtige Rolle, um das Kunstwerk zu schützen und ästhetisch aufzuwerten. Verschiedene Kartonarten erfüllen unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Haltbarkeit, Schutz und Design.
Säurefreier und gepufferter Karton
Dieser Karton ist eine besonders hochwertige Variante des säurefreien Kartons. Er ist vollständig pH-neutral und besteht oft aus Baumwollfasern, was ihm eine aussergewöhnliche Haltbarkeit verleiht. Dieser Karton wird bei uns bei allen Rahmungen verwendet, um wertvolle Kunstwerke optimal zu schützen und langfristig zu konservieren. Dieser Karton ist in verschiedenen Stärken und Farben erhältlich und eignet sich sowohl für Passepartouts als auch für Unterlagen.
Der Karton als Passepatout
Passepartoutkarton wird verwendet, um ein Bild im Rahmen zu akzentuieren und zu schützen. Er besteht in der Regel aus säurefreiem Material und ist in einer Vielzahl von Farben, Texturen und Stärken erhältlich. Passepartouts schaffen einen Abstand zwischen dem Glas und dem Bild, was verhindert, dass das Kunstwerk direkt mit dem Glas in Kontakt kommt, und gleichzeitig eine visuelle Tiefe erzeugt. Hochwertige Passepartoutkartons sind oft aus Museumskarton gefertigt, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
Der Karton als Rückwandkarton
Rückwandkarton dient als stabile Grundlage für das Bild und den gesamten Rahmen. Er kann aus verschiedenen Materialien bestehen, von einfachem Karton bis hin zu säurefreiem oder museumstauglichem Karton. Die Rückwand stabilisiert das Bild im Rahmen und schützt es vor Beschädigungen von hinten. Je nach Bedarf und Budget kann der Rückwandkarton auch zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen bieten.
Der Wellkarton
Unser verwendeter Wellkarton ist ein robuster, leichtgewichtiger Karton, der alle oben beschriebenen Eigenschaften in sich einschliesst. Wir verwenden ihne gerne als Rückwandkarton, da er stabil ist und besten Schutz bietet.